Description: Kaltluftbahn/Kaltluftabflussrichtung: Thermisches, während der Nacht induziertes Windsystem (Hangabwind). Dabei fließt die am Hang bodennah erzeugte Kaltluft ab. Das Pfeilsymbol entspricht der Abflussrichtung.
Description: gridcode 1: Ausgleichsraum mit hoher Bedeutung
gridcode 2: Ausgleichsraum
gridcode 3: Bebautes Gebiet mit klimarelevanter Funktion
gridcode 4: Bebautes Gebiet mit klimatischen Nachteilen
Die Planungshinweise befinden sich in der Legende der PHK
Description: Wirkrichtung Luftleitbahn: Sie ermöglichen den Luftmassenaustausch zwischen Umland und Stadt. Die Wirksamkeit hängt von der Windverteilung ab. Ferner können Luftleitbahnen vor allem bei Schwachwindlagen von großer Bedeutung für die klimatische Entlastung sein.
Durchlüftung/Durchlüftungsbahn: Neben Luftleitbahnen auch Gleisanlagen, breite Straßen, Flussläufe etc., die als zusätzliche Bahnen belüftend wirken. Kanalisierung der Luftströmungen.
Description: Luftleitbahn:
Durch Ausrichtung, Oberflächenbeschaffenheit und Breite bevorzugte Fläche für den bodennahen Luftmassentransport. Luftleitbahnen sind durch geringe Rauigkeit (keine hohen Gebäude, nur einzeln stehende Bäume) gekennzeichnet.
Description: Kaltluftbahn/Kaltluftabflussrichtung: Thermisches, während der Nacht induziertes Windsystem (Hangabwind). Dabei fließt die am Hang bodennah erzeugte Kaltluft ab. Das Pfeilsymbol entspricht der Abflussrichtung.